
Dürten Thielk
.

Ina Nil Gercke
Mit sieben Jahren stand Ina erstmals auf der Bühne, mit 18 trat sie ihr Schauspielstudium in Berlin an und absolvierte es im Alter von 21 Jahren.
Neben Engagements am Landestheater Coburg, Theater Havarie Potsdam und in der freien Szene, war sie von 2004 an festes Ensemblemitglied am Berliner Hexenkessel Hoftheater (heute Hexenberg Ensemble).
Schaubühne Berlin, im Admiralspalast (seit 2010 als Prinz in „der kleine Prinz“), am Deutschen Theater Berlin, auf den Ruhrfestspielen Recklinghausen war sie zu sehen, sowie jeden Winter im Glaspalast auf dem Pfefferberg.
2004 gründete sie gemeinsam mit Ensemblekollegen das Improvisationstheater Turbine William wie die Birne. Mit der Theaterturbine Leipzig arbeitet sie ebenfalls auf der Impro-Bühne.
Seit 2013 ist sie Dozentin für Schauspiel und Akrobatik an der Staatlichen Artistenschule Berlin und dem Europäischen Theaterinstitut. Als „Duo Galipette“ arbeitete sie zusammen mit ihrem Akrobatikpartener Jefferson Preto am Trapez, Vertikaltuch und am Boden. Als Sprecherin arbeitet Ina Gercke regelmässig für den wdr, mdr, Deutschlandradio, ORF sowie für zahlreich Hörbuch Produktionen.
Ausserdem führt Ina Regie in den Bereichen Kurzfilm, Theater und neuer Zirkus/Varieté und arbeitet als Illustratorin. | www.inagercke.de

Barbara Klehr ist ausgebildet in Schauspiel und Gesang, und begeisterte Improspielerin seit 1997. Kollegen, mit denen sie schon vorher einige Jahre zusammen gearbeitet hatte, holten sie zu den Gorillas, die sich kurz vorher gegründet hatten. Seither ist Impro aus ihrem Leben nicht mehr weg zu denken. Barbara singt außerdem in der Band Les Belles du Swing, und arbeitet an verschiedenen Institutionen therapeutisch mit Improtheatermethoden. | mehr unter barbaraklehr.de

Das spannende an Impro? “Der Moment, da sie nichts voneinander wussten”

ist in Leipzig bekannt als Improvisateurin bei „Theaterturbine“ und „Adolf Südknecht“ sowie als Schauspielerin in diversen Sommertheaterproduktionen der Moritzbastei.
Jahrgang 1968, wurde Susanne im schwäbischen Laupheim geboren.
(Das ist übrigens die Stadt, der auch Carl Lämmle entstammt, und der hat schließlich die ‚Universal Studios‘ in Hollywood gegründet!). Sie ist ausgebildete Schauspielerin, genoss Gesangsunterricht und hat ihr halbes Leben in Chören, in Bands und auf Theaterbühnen gesungen.
Susanne hat immer eine Portion Empathie, einen improvisierten Satz oder sogar ein Lied bereit, um dein Herz zu erwärmen.

wuchs an der Schwäbischen Alb auf, studierte Schauspiel an der HdK Berlin (jetzt UdK). Er spielte Hauptrollen in mehreren Fernsehfilmen (Du oder Ich, Tatort: Bienzle und die Schöne Lau, Kinderärztin Leah), war u. a. engagiert am Theater des Westens Berlin (Filch, Dreigroschenoper), an der Landesbühne Esslingen und am Staatstheater Braunschweig (Newton in „Die Physiker“). Er arbeitet als Regisseur (z.B. Staatstheater Cottbus, Atze Musiktheater, Theater Strahl), Coach (u.a. E. v. Hirschhausen, Landesbühne Hannover, Landesbühne Radebeul) und Theaterautor (Grabbepreis 1997 für “Fitzfinger, ab geht er!”). Im Jahre 2012 entwarf er für Theatersport Berlin das Theaterspektakel „Titanic live“ im Babylon Kino, inszenierte „Funky Town“ im Wintergarten Variete´.
2013 gründete er mit dem Kabarettisten Arnulf Rating die LautProduktion und realisierte die Uraufführung seines Theaterstückes „Willy100“ anläßlich des 100. Geburtstages von Willy Brandt (Berlin und Bonn, Contrakreistheater), mehr unter willy100.de. Er liebt es, sich mit historischen Stoffen zu befassen, Schauspielende auszubilden und Projekte zu entwerfen.

Tobias Wollschläger
wurde 1986 in Berlin geboren und studierte dort Schauspiel, seitdem ist er als freischaffender Schauspieler unter anderem am Salon-Theater Wiesbaden, Sommertheater Thüringen, Dresdner Sommertheater, HAU Berlin und an den Kammerspielen Dresden tätig. Im BKA sammelte er mit Theatersport Berlin 2014 seine ersten Erfahrungen als Theatersportler und ist dem nun mit Haut und Haaren verfallen. Seit 2007 ist er auch in zahlreichen Kunst-und Kurzfilmen zu sehen und auch als Sprecher für Radio und Hörspiele zu hören. Nebenbei produziert er seit 2011 diverse Eigenproduktionen in Kooperation mit verschiedenen Berliner Schulen (u.a. „Die Leiden des jungen Werther“ , „Die Physiker“,..). 2014 erhielt Tobias ein Forschungsstipendium am Theater Wrede mit dem Projekt „Anders“. | www.tobias-wollschlaeger.de

↑Ensemble↑
Thomas Zug
seit 2002 ausgebildeter Schauspieler. Um Impro zu seiner Hauptleidenschaft zu machen brauchte es noch zehn Jahre, etliche Bühnen und klassische bis langweilige Rollen.
Spielte die Prinzenrolle in „König der Herzen“ als Prinz Richard in Dieter Hallervordens Schlossparktheater .
Doch beim Improtheater noch lieber hässliche Haustiere, tiefgründige Haushaltsgegenstände oder ganze Häuser in Randlage.
Und so verschrieb er sich ganz dem Improvisieren..
Bei Theatersport Berlin seit 2012.

↑Ensemble↑
Robert Munzinger
ist Schauspieler, der sich immer wieder mal auch in anderen Rollen ausprobiert. Er hat ein Stück geschrieben und an der Ufafabrik zur Aufführung gebracht, Regie geführt, begleitet regelmäßig Improshows am Keyboard und unterrichtet an der Improschule der GORILLAS, deren Gründungsmitglied er ist. Er lebt in Falkensee, ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.

↑Ensemble↑
Tom Jahn
mehr zu Tom hier.

↑Ensemble↑
Michael Kessler
Erster Kontakt mit dem Improvisationstheater 1995 durch Volker Quant vom Harlekintheater/Tübingen. Danach mehrere Jahre Mitwirkung als Musiker bei den dortigen Theatersportaufführungen.
Seit Sommer 2022 lotet er bei uns die Möglichkeiten improvisierter Musik aus.

↑Ensemble↑
Michaela Maxi Schulz
Ihre Improaugen öffneten sich in Edmonton, Kanada, wo sie
das erste Mal von dieser großartigen Kunst geküsst wurde und dann in
Berlin gleich volle Kanne loslegte. Eine Weile unterbrochen durch das
Schauspielstudium in Ludwigsburg und ein erstes festes Engagement am
Theater der Altmark in Stendal, kehrt die gebürtige Berlinerin nun
blauäugig und freudestrahlend zurück auf die improvisierten Bretter, die
die Welt bedeuten. Mutig und waghalsig durchkämmt sie als Freiberuflerin
den Berliner Theaterdschungel und ist nicht nur Teil von drei
verschiedenen Performancegruppen, sondern auch politisch unterwegs bei
der „Bühne für Menschenrechte“. Nebenbei organisiert sie die
alljährliche „behindert und verrückt feiern” Pride Parade mit und ist
ehrenamtliche Sterbebegleiterin, was mit mehr Lachen verbunden ist, als
man denkt